Ausgleichszahlung bei Umleitung eines Fluges aus organisatorischen GrĂĽnden
Autor: Rechtsanwalt Daniel Neubauer – verfasst am 2. April 2025
Kategorie: Reiserecht
Erfolgt die Umleitung eines Fluges auf einen Ausweichflughafen aus organisatorischen Gründen, stellt dies keinen außergewöhnlichen Umstand dar. Fluggäste haben in derartigen Fällen daher Anspruch auf eine Ausgleichszahlung nach der Fluggastrechte-Verordnung. Dies hat das Amtsgericht Düsseldorf mit Urteil vom 13.03.2025 festgestellt und die beklagte Airline zur Zahlung eines Ausgleichsbetrages verurteilt.
Der Kläger und seine Lebensgefährtin verfügten über eine bestätige Buchung für den von der Beklagten durchgeführten Flug von Palma de Mallorca nach Düsseldorf. Der Flug verspätete sich und wurde nach Köln / Bonn umgeleitet, wobei die Passagiere von dort mit dem Bus nach Düsseldorf gebracht wurden. Das Luftfahrtunternehmen berief sich auf das Vorliegen von außergewöhnlichen Umständen, die jedoch letztlich nicht zu einer Entlastung führten. Weiterlesen
Schadensersatz bei Absage einer Kreuzfahrt 3 Monate vor Reisebeginn II
Autor: Rechtsanwalt Daniel Neubauer – verfasst am 3. Januar 2025
Kategorie: Reiserecht
Wird die Pauschalreise vereitelt, kann der Reisende wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit eine angemessene Entschädigung in Geld verlangen, § 651n Abs. 2 BGB. Relevanz für die Bemessung des Schadensersatzes wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit kann der Umstand haben, welche Bedeutung die ausgefallene Reise für den Reisenden hat und ob sie für ihn nachholbar ist. Auch der Umfang der Mühe, die Reise zu planen und vorzubereiten, ist zu berücksichtigen. Ebenso kann für die Bemessung der Entschädigung eine Rolle spielen, welchen Aufwand der Reisende betreiben muss, um einen Ersatzurlaub zu planen und zu.
Das Amtsgericht Bochum hat unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalls eine Entschädigung in Höhe von 50 % des Reisepreises als angemessen angesehen und unserer Mandantin eine Entschädigung in Höhe der Hälfte des Reisepreises zugesprochen. Weiterlesen
Schadensersatz bei Absage einer Kreuzfahrt 3 Monate vor Reisebeginn I
Autor: Rechtsanwalt Daniel Neubauer – verfasst am 2. Januar 2025
Kategorie: Reiserecht
Die Absage einer Kreuzfahrt berechtigt den Reisenden zum Schadensersatz wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit nach § 651n Abs. 2 BGB. Dabei ist eine Entschädigung in Höhe von 50 % des Reisepreises angemessen, wenn die Reise als Familienreise vorgesehen war und zudem der gemeinsamen Zeit mit Freunden dienen sollte, es sich um eine verhältnismäßig lange und kostspielige Reise handelte und diese über den Geburtstag der Klägerin stattfinden sollte.
Aus diesen Gründen erachtete das Amtsgericht Herne unter Würdigung der konkreten Umstände des Einzelfalls eine Entschädigung in Höhe von 50 % des Reisepreises als angemessen und sprach unserer Mandantin den hälftigen Reisepreis als Schadensersatz zu. Weiterlesen
Airline muss rechtzeitige Unterrichtung des Fluggastes ĂĽber die Flugannullierung beweisen
Autor: Rechtsanwalt Daniel Neubauer – verfasst am 19. April 2024
Kategorie: Reiserecht
Wird ein Flug durch das Luftfahrtunternehmen annulliert und der Fluggast rechtzeitig, mithin mindestens zwei Wochen vor der geplanten Reise, über die Flugplanänderung informiert, besteht kein Anspruch auf eine Ausgleichszahlung. Erfolgt diese Information jedoch gar nicht oder nicht rechtzeitig, stehen den Passagieren Ansprüche auf Ausgleichszahlung nach der Fluggastrechte-Verordnung zu.
Ist der Zugang dieser Information streitig, muss das Luftfahrtunternehmen darlegen und beweisen, dass die Mitteilung so in den Empfangsbereich des Fluggastes gelangt ist, dass dieser unter normalen Umständen die Möglichkeit hatte, vom Inhalt der Erklärung Kenntnis zu nehmen. Die bloße Behauptung des Luftfahrtunternehmens, man habe die Fluggäste über die Flugannullierung informiert, ist grundsätzlich nicht ausreichend.
Dies hat das Amtsgericht Düsseldorf in einem aktuellen Urteil vom 28.02.2024 (Az.: 55 C 17/23) bestätigt und unseren Mandanten eine Ausgleichszahlung wegen Annullierung des gebuchten Fluges zugesprochen. Weiterlesen
Schadensersatz bei ersatzloser Streichung des Hinfluges und anschlieĂźender KĂĽndigung der Reise durch den Reiseveranstalter
Autor: Rechtsanwalt Daniel Neubauer – verfasst am 10. Januar 2024
Kategorie: Reiserecht
Die ersatzlose Streichung des Hinfluges und die hierauf erklärte Kündigung des Reisevertrages durch den Reiseveranstalter stellt eine Vereitelung der Reise i. S. d. § 651n Abs. 2 BGB dar und rechtfertigt einen Anspruch des Reisenden auf Schadensersatz wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit. Die ersatzlose Annullierung des Hinfluges muss sich der Reiseveranstalter grundsätzlich zurechnen lassen; eine Entlastung kommt insoweit nicht in Betracht. So hat das Landgericht Hannover in seinem Urteil vom 03.11.2023 (Az.: 1 S 29/23) entschieden und den Reisenden einen Anspruch auf Schadensersatz in Höhe des hälftigen Reisepreises zugesprochen. Weiterlesen
Ausgleichszahlung auch bei Annullierung wegen vermeintlichen Fluglotsenstreiks
Autor: Rechtsanwalt Daniel Neubauer – verfasst am 25. Juni 2023
Kategorie: Reiserecht
Auch bei Annullierung des Fluges wegen eines Fluglotsenstreiks kann das ausführende Luftfahrtunternehmen verpflichtet sein, den Fluggästen eine Ausgleichszahlung zu zahlen. Dies hat das Amtsgericht Düsseldorf in einem aktuellen Urteil entschieden und die Airline antragsgemäß verurteilt.
Der Flug unseres Mandanten und seiner Ehefrau von Düsseldorf nach Malaga wurde durch die Airline kurzfristig annulliert. Die Ersatzbeförderung fand erst am kommenden Tag statt. Die Fluggesellschaft berief sich im Klageverfahren auf einen Fluglotsenstreik in Frankreich und lehnte eine Ausgleichzahlung ab. Das Amtsgericht Düsseldorf hat das Luftfahrtunternehmen auf die erhobene Klage hin zur Zahlung des Ausgleichsbetrages sowie Erstattung vorgerichtlicher Rechtsanwaltsgebühren verurteilt (AG Düsseldorf, Urteil vom 24.05.2023, Az.: 233 C 439/22). Weiterlesen
Alter und Vorerkrankungen können kostenfreien Rücktritt rechtfertigen
Autor: Rechtsanwalt Daniel Neubauer – verfasst am 4. Mai 2023
Kategorie: Reiserecht
Gehört der Reisende aufgrund seines Alters und gewisser Vorerkrankungen zur Covid-Risikogruppe, kann dies einen kostenlosen Rücktritt vom Reisevertrag während der Corona-Pandemie rechtfertigen. Dies hat das Amtsgericht München in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 (Az.: 161 C 13857/22) bestätigt und den Reiseveranstalter zur Rückzahlung der erhobenen Stornokosten verurteilt. Weiterlesen
Schadensersatz bei fehlender Reservierung des Hotels durch Reiseveranstalter
Autor: Rechtsanwalt Daniel Neubauer – verfasst am 21. Februar 2023
Kategorie: Reiserecht
Erfolgt durch den Reiseveranstalter keine Reservierung des Hotels und kommt es zu Buchungsschwierigkeiten hinsichtlich der Flüge, kann der Reisende Schadensersatz wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit verlangen, wenn die Reise schließlich nicht angetreten werden kann. Dies gilt auch bei einer kurzfristig gebuchten Reise während der Corona-Pandemie.
Dies hat das Amtsgericht Gelsenkirchen mit Versäumnisurteil vom 02.02.2023 (Az.: 201 C 303/22) entschieden und unserer Mandantin einen Schadensersatz in Höhe des hälftigen Reisepreises zugesprochen.
Nachdem die Klägerin kurzfristig eine Reise nach Griechenland gebucht hat, zog der Veranstalter den Reisepreis über die Kreditkarte der Klägerin ein und übersandte auch umgehend die Reiseunterlagen. Jedoch erfolgte durch den Veranstalter keine Buchung im Hotel; nach dem vorgesehenen Reiseantritt wurde die Klägerin darüber hinaus unterrichtet, dass der Veranstalter dabei sei, die Flüge zu buchen.
Aufgrund der ausgefallenen Reise verlangte die Klägerin mit unserer Hilfe eine Entschädigung wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit. Das Amtsgericht Gelsenkirchen bestätigte den Anspruch vollumfänglich. In seiner Begründung wies das Amtsgericht darauf hin, dass nicht die außergewöhnliche Pandemiesitutation für den Ausfall der Reise ursächlich gewesen sei, sondern vielmehr auch der Umstand, dass die Beklagte das von der Klägerin gebuchte Hotel nicht reserviert habe. Darüber seien auch die Flüge bereits bei Buchung bestätigt worden.
Damit bestehe ein Anspruch auf Schadensersatz wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit nach § 651n Abs. 2 BGB, der nach der Rechtsprechung regelmäßig mit 50 % des Reisepreises zu bemessen sei.
Amtsgericht Gelsenkirchen, Versäumnisurteil vom 02.02.2023 (Az.: 201 C 303/22)
Chaos an NRW-Flughäfen zum Ferienbeginn – Das sind Ihre Passagierrechte
Autor: Rechtsanwalt Daniel Neubauer – verfasst am 27. Juni 2022
Kategorie: Reiserecht
Kilometerlange Warteschlangen an den Flughäfen in DĂĽsseldorf und Köln / Bonn, kurzfristige Flugannullierungen sowie verlorenes Gepäck – fĂĽr zahlreiche Flugpassagiere verlief der Ferienbeginn nicht wie erhofft, sondern endete in einem Chaos an den NRW-Flughäfen. Hinzu kamen die angekĂĽndigten Streiks dreier Fluggesellschaften, die vorwiegend Mallorca-FlĂĽge durchfĂĽhren.
Fluggästen können bei derartigen Flugunregelmäßigkeiten jedoch Ansprüche auf eine Entschädigung zustehen. Weiterlesen
Kostenfreier RĂĽcktritt vom Reisevertrag wegen weltweiter Gefahrenlage aufgrund SARS-Cov-2
Autor: Rechtsanwalt Daniel Neubauer – verfasst am 11. April 2022
Kategorie: Reiserecht
Die weltweite Gefahrenlage in Bezug auf ein noch unbekanntes Virus, welches die Atemwege befällt sowie potenziell Langzeitschäden verursacht (SARS-CoV-2) und gegen das es zum Rücktrittszeitpunkt weder eine Therapie oder eine Impfung gibt, rechtfertigt den kostenfreien Rücktritt von einem Pauschalreisevertrag.
Mit aktuellem Urteil vom 04.04.2022 hat das Amtsgericht Köln (Az.: 133 C 268/21) unserem Mandanten die vom Reiseveranstalter erhobenen Stornogebühren zugesprochen und den Veranstalter zur Rückzahlung verurteilt. Weiterlesen